Vor der anstehenden Influenza-Impfsaison hat die Ständige Impfkommission (STIKO) noch einmal auf ihre Empfehlungen zur Grippe-Impfung hingewiesen. Um das Gesundheitssystem zu entlasten und Patienten mit einem wahrscheinlich schweren Verlauf einer Influenza-Infektion zu schützen, sollen in dieser Influenzasaison die Impfquoten vor allem bei den Risikopatienten gesteigert werden. Ein weiteres Kontingent an Impfstoffen ist jetzt bei uns eingetroffen. Nach Aussage der beliefernden Apotheken ist in 3-4 Wochen mit zusätzlichen Chargen zu rechnen. Wir werden Sie an dieser Stelle darüber informieren.
Für wen die Influenza-Impfung besonders wichtig ist:
- Personen, die ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe einer Influenza (oder von COVID-19) haben (z. B. Senioren, Menschen mit chronischen Grundleiden)
- Personen, die beruflich besonders exponiert und epidemiologisch bedeutsam sind, weil es durch sie zu nosokomialen Übertragungen in Krankenhäusern, Pflege- und Senioreneinrichtungen kommen könnte (ärztliches und pflegerisches Personal, andere Mitarbeiter im Gesundheitswesen)
- Schwangere
- Bewohner in Alters- oder Pflegeheimen
In Baden-Württemberg Grippeschutzimpfung grundsätzlich für alle möglich
Der Fokus der diesjährigen Influenza-Impfung soll auf den Risikogruppen liegen. Mit den zugelassenen Influenzaimpfstoffen können jedoch grundsätzlich auch Personen außerhalb der STIKO-Empfehlungen geimpft werden. Die Krankenkassen in Baden-Württemberg übernehmen diese indikationsunabhängige Impfung gegen Influenza freiwillig als Satzungsleistungen.
Art der Impfung | Indikation | Verordnung |
Standardimpfung (GKV-Pflichtleistung) | alle ab 60 Jahre | Sprechstundenbedarf |
Indikationsimpfung (GKV-Pflichtleistung) | Schwangere, chronisch Kranke unter 60 Jahren z. B. mit Asthma, COPD, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Diabetes mellitus, MS, Immundefekt; Bewohner in Alters- oder Pflegeheimen; Personen, die im selben Haushalt lebende oder betreute Risikopersonen gefährden können | Sprechstundenbedarf |
Berufliche Indikation (GKV-Pflichtleistung) | medizinisches Personal, Beschäftigte in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr, Personen, die von ihnen betreute Risikopersonen gefährden können; Personen mit direktem Kontakt zu Geflügel / Wildvögeln | Sprechstundenbedarf |
Satzungsleistung | Personen unter 60 Jahren ohne chronische Krankheit und ohne erhöhtes Infektionsrisiko | Rezept auf Namen des Patienten |
Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg